Das VOC-ABC. T wie Toluol

Das VOC-ABC. T wie Toluol

Warum Toluol besonders Raucher:innen betrifft – und warum auch Haarfärbemittel riskant sein können

Toluol, auch bekannt als Methylbenzol oder Phenylmethan, gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Es ist eine transparente Flüssigkeit mit intensivem Geruch – der von vielen Menschen sogar als angenehm empfunden wird.

Fun Fact: Wer hat Toluol entdeckt?

Der Entdecker von Toluol war der polnische Chemiker Filip Walter, der im 19. Jahrhundert lebte. Eine spannende Entdeckung mit weitreichenden Folgen – auch heute noch.

Herkunft von Toluol: Erdöl, Balsambaum – und Zigaretten

Toluol wird meist aus Rohöl gewonnen. Doch auch die Natur liefert es: zum Beispiel der Balsambaum, der in Südamerika wächst, enthält Toluol.

Besonders betroffen sind Raucher:innen – denn Toluol entsteht beim Verbrennen von Tabak und gelangt so direkt in die Lunge.

Warum Toluol gefährlich ist: Gesundheitliche Auswirkungen

Toluol kann Nerven-, Nieren- und Leberschäden verursachen. Es gilt als fruchtschädigend und fortpflanzungsgefährdend. Bereits das Einatmen geringer Mengen kann zu:

  • Müdigkeit und Unwohlsein
  • Reizungen der Atemwege und Bronchien
  • Schädigungen der Augenhornhaut
  • Bewusstseinsverlust

Langfristig kann es auch die Bauchspeicheldrüse, Leber und Nieren beeinträchtigen – vor allem bei Menschen, die regelmäßig damit in Kontakt kommen, etwa über Zigarettenrauch.

Wo wir Toluol im Alltag begegnen

Viele Produkte enthalten Toluol – oft ohne, dass wir es wissen:

  • Lösungsmittel in Farben, Lacken und Korrosionsschutzmitteln
  • Haarsprays, Gele und Haarfärbemittel
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Farbstoffe, Gummi, Harze
  • Und sogar in Sprengstoffen wie TNT (hoffentlich kein Alltagsprodukt!)

Toluol gelangt über die Haut und die Atemwege in unseren Körper – oft unbemerkt.

Zum Glück: Diese Pflanzen können Toluol abbauen

Viele Zimmerpflanzen haben die erstaunliche Fähigkeit, Toluol aus der Luft zu verstoffwechseln – ganz natürlich:

Am effektivsten wirken sie übrigens in unseren AIRY Systemen, die für optimale Wurzelbelüftung und Luftzirkulation sorgen.


Elisabeth Böttcher

Die Autorin: Elisabeth Böttcher

Elisabeth ist Geschäftsführerin von AIRY und verantwortet unter anderem den Kunden-Support. Sie hat über zehn Jahre Erfahrung mit Pflanzen, die im AIRY Biofilter wachsen und gibt ihr Wissen als Expertin sowie Tipps und Tricks gerne weiter. Sie beschäftigt sich mit gesunder Raumluft, effektiver Pflanzenpflege und allem, was zu einem natürlichen, schönen Zuhause beiträgt.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.