Du möchtest gesünder wohnen, besser schlafen und dein Zuhause auf natürliche Weise verbessern? Dann bist du hier genau richtig. In unserem Ratgeber findest du fundiertes Wissen, praktische Tipps und spannende Hintergründe rund um Pflanzen, Luftreinigung und Raumklima.

Erfahre, wie du mit AIRY und den richtigen Pflanzen die Luftqualität verbesserst, dein Wohlbefinden steigerst und ganz nebenbei auch optisch mehr aus deinen Räumen machst – ganz ohne Technik, Lärm oder Chemie.

➡️ Klick dich rein in unsere beliebtesten Themen – von Schlafzimmerpflanzen bis zu NASA-Forschung!

 

🔟 Die 10 wichtigsten Fragen rund um AIRY

1. Wie funktioniert das AIRY System zur Luftreinigung?

Das AIRY Pflanzensystem basiert auf einem patentierten Belüftungssystem, das die Wurzeln der Pflanze gezielt mit Sauerstoff versorgt. Dadurch können Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd oder Xylol aus der Raumluft über die Wurzeln aufgenommen und biologisch abgebaut werden – ganz ohne Strom oder Filterwechsel.

Hier findest Du alle Informationen noch einmal detailliert.

2. Welche Pflanzen sind am besten für AIRY geeignet?

Besonders empfehlenswert sind robuste, luftreinigende Zimmerpflanzen wie Bogenhanf (Sansevieria), Grünlilie oder Anthurie. Diese Pflanzen sind pflegeleicht, effektiv gegen Schadstoffe und eignen sich hervorragend für den Einsatz im AIRY System.

Hier findest Du weiterführende Informationen und Beispiele.

3. Wie pflege ich meine AIRY Pflanze richtig?

Stelle deine AIRY-Pflanze an einen hellen bis halbschattigen Ort ohne direkte Mittagssonne. In den ersten sechs Wochen gießt du zusätzlich über das Substrat, danach ausschließlich über den Wasserstandsanzeiger. Düngen solltest du je nach Pflanzenart alle zwei Wochen in der Wachstumszeit und einmal monatlich im Winter. Ein regelmäßiger Blick auf die Blätter hilft dir dabei, den Gesundheitszustand deiner Pflanze frühzeitig zu erkennen.

Hier gibt es mehr Informationen und konkrete Anleitungen.

4. Was macht AIRY besser als herkömmliche Luftreiniger?

AIRY ist 100 % natürlich und benötigt keinen Strom, keinen Filterwechsel und verursacht keine Geräusche. Zusätzlich verbessert die Pflanze nicht nur die Luftqualität, sondern auch das Raumklima und das Wohngefühl – durch lebendiges, grünes Design.

Hier findest Du mehr Informationen und eine konkrete Gegenüberstellung.

5. Wie schnell verbessert sich die Luftqualität mit AIRY?

Bereits nach wenigen Tagen kann sich die Luftqualität messbar verbessern – abhängig von Pflanzentyp, Raumgröße und Schadstoffbelastung. Studien belegen die Wirksamkeit pflanzlicher Luftreinigung und viele Kund:innen berichten von spürbaren Verbesserungen.

Hier findest Du weiterführende Informationen.

6. Kann ich AIRY auch im Schlafzimmer verwenden?

Ja! Besonders CAM-Pflanzen wie der Bogenhanf speichern nachts CO₂ und verbessern das Sauerstoffverhältnis – ideal für einen entspannten, gesunden Schlaf. AIRY ist zudem geräuschlos und absolut wartungsarm – perfekt für Schlafzimmer.

Hier findest Du einen ausführlichen Artikel mit allen Informationen dazu. 

7. Welche Größe des AIRY Systems ist für meine Räume geeignet?

Für kleine Räume oder Fensterbänke empfehlen wir den AIRY S, für mittlere Zimmer den AIRY M und für große Wohn- oder Arbeitsbereiche den AIRY L

8. Was ist das Besondere am mineralischen Substrat?

Das AIRY Substrat ist atmungsaktiv, schimmelfrei und speichert Nährstoffe optimal. Es sorgt für gesunde Wurzeln, verhindert Staunässe und unterstützt die natürliche Luftfilterung durch die Pflanze – ganz ohne herkömmliche Blumenerde.

Mehr Informationen dazu findest Du hier.

9. Wie lange hält ein AIRY System?

Das AIRY System ist für eine langfristige Nutzung konzipiert. Bei richtiger Pflege überleben viele Pflanzen mehrere Jahre, der Topf selbst ist langlebig und nachhaltig. 

Hier findest Du weitere Informationen und Hintergründe dazu.

10. Gibt es AIRY auch für Büros oder öffentliche Räume?

Ja! Wir bieten Mietlösungen und B2B-Pakete für Unternehmen, Praxen und öffentliche Einrichtungen an. AIRY verbessert die Luftqualität, reduziert Stress und erhöht nachweislich die Konzentrationsfähigkeit im Arbeitsumfeld.

Mehr Informationen dazu findest Du hier.